Funktion: Dient als Zugführer-Zubringer und bildet in der Einsatzerstphase, sowie bei Standarteinsätze bis zu einer Löschzuggröße die Einsatzleitung, von diesem Fahrzeug aus, wird der Einsatz koordiniert und der Einsatz dokumentiert.
Funktion: Das HLF ist ein Universalfahrzeug, da es sowohl für Brand- als auch Technische Hilfeleistungseinsätze das erst ausrückende Fahrzeug ist. Das Fahrzeug ist auf dem modernsten Stand der Technik gebaut worden. Aus Einsatztaktischen Gründen ist das HLF ein Staffelfahrzeug, was in der Regel um einen Melder ergänzt wird und mit der Besatzung des nächstausrückenden Fahrzeugs (Drehleiter oder Rüstwagen) eine Löschgruppe bildet.
Besatzung: 1+6
Ausstattung: FireDos 1600 Zumischanlage, AFFF-Schaum 150l, Class-A Schaum 50l, 4x Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine, Heckwarnsystem, Rettungssatz, Turbo-Druckbelüfter, Stromerzeuger , Gerätesatz Absturzsicherung, Sprungretter, Metallbrandlöscher, Rettungsplattform, etc.
DLK 23/12 – Drehleiter Korb
Funkrufname: Florian Überlingen 1/33
Anschaffung/Baujahr: 2000
Hersteller/Fahrgestell: MAN 15.284
Aufbau: Iveco Magirus
Funktion: Die Drehleiter ist neben dem HLF und dem TLF Bestandteil eines Löschzuges und kann sowohl zur Menschenrettung, als auch zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Funktion: Das TLF komplementiert den Löschzug. Mit 4000 Liter Wasser ist das Fahrzeug stark wasserführend, was vor allem in der Einsatzerstphase extrem wichtig ist. Darüber hinaus rückt es zu allen Fahrzeugbränden als erstes Fahrzeug aus.
Besatzung: 1+5
Ausstattung: 4000l Wasser, 200l Schaum
LF 16TS - Löschgruppenfahrzeug
Funkrufname: Florian Überlingen 1/45
Anschaffung/Baujahr: 1999
Aufbau: Iveco Magirus
Hersteller/Fahrgestell: MAN 14.264
Funktion: Das LF 16 TS führt neben einer Tragkraftspritze, große Mengen an Schlauchmaterial mit und wird somit überwiegend zur Wasserförderung über lange Wegstrecken eingesetzt.
Besatzung: 1+8
Ausstattung: Tragspritzenpumpe, Schlauchmaterial
LF 16/12 - Löschgruppenfahrzeug
Funkrufname: Florian Überlingen 1/44
Anschaffung/Baujahr: 1992
Aufbau: Ziegler
Hersteller/Fahrgestell: DB 1222 AF
Funktion: Das Löschgruppenfahrzeug ist ein echter Allrounder und wird sowohl bei Brand- als auch bei technischen Hilfeleistungs Einsätzen eingesetzt.
Funktion: Zubringer für Einsatzkräfte, Besorgungen aller Art
Besatzung: 1+8
Ausstattung: Verbandsmaterial
MTW2 - Mannschaftstransportwagen
Funkrufname: Florian Überlingen 1/19-2
Anschaffung/Baujahr: 09/2016
Aufbau: Fa. Binz
Hersteller: Mercedes Benz
Funktion: Zubringer für Einsatzkräfte, Besorgungen aller Art
Besatzung: 1+8
Ausstattung: Verbandsmaterial, Feuerlöscher
GW-G – Gerätewagen Gefahrgut
Funkrufname: Florian Überlingen 1/54
Anschaffung/Baujahr: 1986
Aufbau: Ziegler
Hersteller/Fahrgestell: DB 1117
Besatzung: 1+2
GW-T Kran – Gerätewagen Transport mit Kran
Funkrufname: Florian Überlingen 1/55-1
Anschaffung/Baujahr: 2015
Aufbau: Blenkle Fahrzeugbau
Hersteller/Fahrgestell: MAN TGS 18.360
Besatzung: 1+2
GW-T ÖL – Gerätewagen Transport Ölwehr
Funkrufname: Florian Überlingen 1/55-2
Anschaffung/Baujahr: 2002
Aufbau: Empl
Hersteller/Fahrgestell: MAN LE 220 C
Besatzung: 1+2
GW-T Ladebordwand – Gerätewagen Transport Ladebordwand
Funkrufname: Florian Überlingen 1/74
Anschaffung/Baujahr: 1999
Aufbau: Casper
Hersteller/Fahrgestell: DB Atego 815
Besatzung: 1+2
ABC-Erk.KW
Funkrufname: Florian Überlingen 1/91
Anschaffung/Baujahr: 2002
Aufbau: BVA
Hersteller/Fahrgestell: Fiat Ducato 2.8
Besatzung: 1+1
WLF - Wechsellader-Fahrzeug
Funkrufname: Florian Überlingen 1/65-1
Anschaffung/Baujahr: 2006
Aufbau: IVECO / Meiler
Hersteller/Fahrgestell: IVECO Stralis AT260S36
Funktion: Das Fahrzeug wurde für die Ölwehr Baden-Württemberg konzipiert und ist an allen Ölwehr-Standorten „Bodensee“ stationiert. Mit dem Wechsellader-Fahrzeug können verschiedene Module der Ölwehr auf Abrollbehältern transportiert werden.